Funkamateur Wikipedia Artikel Als ”’Funkamateur”’ bezeichnet man eine Person, die sich mit dem Gebiet des Amateurfunks befasst. ueber die Moeglichkeiten eines Funkamateurs wird ausfuehrlich im Artikel Amateurfunkdienst berichtet. Begriffsbildung und oft auftretende Verwechslungen Neben dem Begriff Funkamateur gibt es umgangssprachlich noch die Bezeichnung Amateurfunker. Letzteres ist streng genommen die Bezeichnung fuer einen ). Allerdings ist diese Unterscheidung oft nur Fachleuten praesent. International ist die Abkuerzung Ham (High Frequency Amateur) gebraeuchlich. Wenn jemand ausschliesslich uebertragungen empfaengt, nennt man ihn Empfangsamateur (sogenannte SWLs ? Short Wave Listeners). Fuer Deutschland definiert das Amateurfunkgesetz von 1997: ”Funkamateur ”ist” der Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses oder einer harmonisierten Amateurfunk-Pruefungsbescheinigung auf Grund der Verfuegung 9/1995 des Bundesministeriums fuer Post und Telekommunikation vom 11.?Januar 1995 (Amtsblatt S.?21), der sich mit dem Amateurfunkdienst aus persoenlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse befasst.” Einzelheiten Das Hobby eines Funkamateurs ist es, eine Amateurfunkstation zu errichten und zu betreiben. Der Betrieb von Funksendeanlagen ist genehmigungspflichtig. Jeder Funkamateur muss seine Sachkunde (auf den Gebieten Technik, Betriebstechnik und Vorschriften) in einer schriftlichen Pruefung nachweisen. Diese Pruefung wird meist bei der zustaendigen Behoerde abgenommen, selten auch direkt von Amateurfunkverbaenden (z.B. in den USA). Nach erfolgreicher Pruefung erhaelt der angehende Funkamateur sein Amateurfunkzeugnis ausgestellt. Mit dem Amateurfunkzeugnis kann die Zulassung zum Amateurfunkdienst beantragt werden. Durch die ”Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst”, mit der dem Funkamateur gleichzeitig sein weltweit eindeutiges Rufzeichen zugeteilt wird, erwirbt der Funkamateur insbesondere das Recht, abweichend vom ueblicherweise festgelegten Konformitaetsbewertungsverfahren, die Funkgeraete seiner Amateurfunkstelle selbst zu fertigen, sowie im Handel erhaeltliche Sendeanlagen, die auf Amateurfunkbaender umgebaut wurden, zu betreiben. Mit diesem Rufzeichen darf er die dem Amateurfunk zugeteilten Amateurbaender benutzen. Dazu stellt er sich mit einem oder mehreren (eventuell auch selbst gebauten Funkgeraeten) seine eigene Amateurfunkstelle zusammen. Durch die bei der Pruefung bewiesene Sachkunde sind Funkamateure die Einzigen, die das Recht haben ihre Sender selbst zu bauen. Als Sendebetreiber gelten auch fuer Funkamateure die gleichen Pflichten, wie bei allen kommerziellen Frequenznutzern. So sind jaehrlich Beitraege fuer beispielsweise die Frequenzzuteilung oder fuer die Arbeit der Behoerde auf dem Gebiet der elektromagnetischen Vertraeglichkeit zu zahlen und auch die generelle Pflicht des Nachweises der Unbedenklichkeit der elektromagnetischen Emissionen gilt fuer Funkamateure. In einigen Laendern gibt es fuer Funkamateure vereinfachte Verfahren fuer diesen Nachweis. So koennen Funkamateure als gepruefte Fachleute ihre Anlage oft selbst dokumentieren. In Unternehmen der Nachrichtentechnik sind Bewerbungen von Funkamateuren gerne gesehen. Durch den direkten Bezug zur (Funk- )Praxis unterstellt man den Bewerbern bessere Kenntnisse ? diese erhoehen die Chance auf ein Bewerbungsgespraech. Einige Firmen erwaehnen das sogar in Stellenausschreibungen. Rund 30 % der Angestellten bei Nokia in Finnland sind Funkamateure. Darueber hinaus werden Funkamateure bei ihren Projekten von vielen Firmen unterstuetzt. Das faengt bei der Einrichtung von Amateurfunkstellen in Raeumen der Firma an und geht bis zum Bau von Amateurfunksatelliten. Mit ihrer Funkstation pflegen Funkamateure Kontakte zu anderen Funkamateuren in der ganzen Welt. Der Funkamateur darf nur mit anderen Amateurfunkstellen Funkverkehr abwickeln. Er darf Nachrichten, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen, fuer und an Dritte nicht uebermitteln (Ausnahme: Notfaelle). Funkamateure sind bei ausgefallenen Kommunikationsnetzen oft die einzige Verbindung zur Aussenwelt, da sie auch mit einfachsten Mitteln interkontinentale Funkverbindungen aufbauen koennen. Diesen Funkverkehr nennt man Notfunk. In den von Funkamateuren verwendeten Abkuerzungen steht beispielsweise ”OM” (von ”old man”) fuer einen maennlichen, sowie ”YL” (von ”young lady”) fuer einen weiblichen Funkamateur. Prominente Funkamateure Zu den ersten Funkamateuren zaehlen unter anderem Roberto Landell de Moura, James Clerk Maxwell, Heinrich Hertz, Alexander Stepanowitsch Popow und Guglielmo Marconi. Auch wenn es zu ihrer Zeit den Begriff Funkamateur noch gar nicht gab, waren sie die ersten, die sich aus persoenlichen Neigungen und Interesse heraus mit Funktechnik beschaeftigten. Koenige/Prinzen Koenig Juan Carlos I., EAØJC Koenig von Thailand Bhumibol Adulyadej, HS1A Fuerst Albert von Monaco, 3AØAG Koenig Hussein von Jordanien, JY1, verstorben Koenig Fahd von Saudi Arabien, HZ1AA, verstorben Schah Mohammad Reza Pahlavi, EP1MP, verstorben Politiker Politikerin Sonia Gandhi, Witwe von VU2RG, VU2SON Ex-Praesident des Libanon, Émile Lahoud, OD5LE Carlos Menem, Ex-Praesident von Argentinien, LU1SM Friedrich Merz, Ex-Abgeordneter des deutschen Bundestag, DK7DQ Francesco Cossiga, ehemaliger Praesident von Italien, IØFCG, verstorben ehemaliger Premier-Minister von Indien, Rajiv Gandhi, VU2RG, verstorben US-Senator Barry Goldwater, K7UGA, verstorben Juscelino Kubitschek de Oliveira, Staatspraesident von Brasilien, PY1JKO, verstorben Anastasio Somoza Debayle, frueherer Praesident von Nicaragua, YN1AS, verstorben Raumfahrer(die meisten Raumfahrer sind Funkamateure) Ulf Merbold, DB1KM Reinhold Ewald, DL2MIR Ernst Messerschmid, DG2KM Thomas Reiter, DF4TR Klaus-Dietrich Flade, DL1MIR Hans Schlegel, DG1KIH Franz Viehboeck, OEØMIR Eileen Collins, KD5EDS Weltraumtourist Dennis Tito, KG6FZX Claude Nicollier, erster Schweizer Astronaut, HB9CN Reinhard Furrer, DD6CF Tracy Ellen Caldwell-Dyson, KF5DBF Helen Patricia Sharman, erste britische Astronautin, GB1MIR Schauspieler Schauspieler Marlon Brando, FO5GJ Schauspielerin Priscilla Presley, N6YOS Schauspieler Stewart Granger, N6KGB Musiker Chet Atkins, WA4CZD James Lance Bass (*NSYNC), KG4UYY Tex Beneke, KØHWY Stu Cook (Creedence Clearwater Revival), N6FUP John Lees (Barclay James Harvest), GØHEP Sir Cliff Richard, W2JOF Sean Feargal Sharkey, GØOAN Joe Walsh (The Eagles), WB6ACU Sonstige bekannte Personen Frank Conrad, Rundfunkpionier, 8XK Walter Cronkite, Journalist, KB2GSD der ARRL Wau Holland, Mitbegruender des CCC, DB4FA Maximilian Kolbe, Maertyrer, SP3RN Roger Mahony, r.k. Kardinal in Los Angeles, W6QYI Kevin Mitnick, Hacker, N6NHG Karl Rothammel, Antennenbuchautor, DM2ABK, Y21BK, Y3ØABK Wolfgang Rudolph, WDR Computerclub, DC3PA Lutz D. Schmadel, Astronom, DK8UH Clifford Stoll, Wissenschaftler, Autor (Das Kuckucksei), K7TA Joseph Hooton Taylor Jr., Nobelpreistraeger Physik 1993 und Entwickler von WSJT, K1JT Heinz Oskar Vetter, deutscher Gewerkschafter, DL6BQ